


STADT
Naturnahe und standortgerechte Bepflanzungsplanung (Verkehrsflächen, Parkplätze, Gewerbe, Erholungsflächen)
Begleitung Bestandsumwandlung monotoner Flächen in Blumenwiesen
Beschaffung standortgerechtes Pflanzmaterial
Versickerung
Fachplanung zur Erholungsnutzung (Konzepte/Detailplanung)
LAND
Naturschutzrechtliche Einreichplanung für bewilligungspflichtige Maßnahmen
Planung von Ausgleichsmaßnahmen lt. Eingriffs/Ausgleichsregelung 2006
Landschaftsgestalterische Planung
(ehem. Landschaftspflegerischer Begleitplan)
Landschaftsbild
Ökologische Bauaufsicht
Grünordnungsplan als Fachbeitrag zur Bebauungsplanung
(Gewerbe/Siedlung)
FLUSS
Wasserrechtliche Einreichplanung
Planung zur Verbesserung des gewässerökologischen Zustandes lt NGP 2015
Gewässerentwicklungskonzept
Gewässerökologische Bauaufsicht
Elektrobefischung für Fischmonitoring und Fischbergung
Beratung von Fischereiberechtigten
Teiche/gewässergebundene Biotope
Angebot
Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Erstgespräch!
Förderungen
Für die Umsetzung von naturschutzrelevanten Projekten und Maßnahmen stehen zahlreiche Förderinstrumente zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten und die aktuellen Rahmenbedingungen.
Büroprofil
STADT LAND FLUSS e.U.
Ingenieurbüro für Landschaftsplanung
DDI Birgit Battocleti
Mittergasse 12
A-5760 Saalfelden
Telefon +43 (0) 660 1842164
Bio
DDI Birgit Battocleti
Landschaftsplanerin
Schwerpunkte
Gewässerökologie
Naturschutz
Landschaftsplanerische Begleitplanung
Schutzgebietsmanagement
Natur- und Kulturkundliche Wanderungen
Berufserfahrung
Gründung STADT LAND FLUSS e.U
Geschäftsführung Naturpark Weißbach
Mitarbeit in Planungsbüros im In- und Ausland

Ausbildung
Befähigungsprüfung für das Gewerbe Landschaftsplanung und -architektur
Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (in Neuseeland)
Diplomstudium Landschaftsplanung und Landschaftspflege
Konditorlehre
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit Schwerpunkt Fremdsprachen und Tourismus
Fortbildungen
Berechtigung zur Elektrofischerei
Methodenkenntnis für GZÜV und FIA
Taxonimsche Kurse (Phytobenthos, MZB)
Laufender Besuch von Fachseminaren/Kongressen
Fotografiekurs
Salzburger Bergwanderführerin
Natur- und Landschaftsvermittlerin
























